Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen E Brunner Springer Berlin Heidelberg, 2014 | 120 | 2014 |
Teaching methods and their impact on students’ emotions in mathematics: An experience-sampling approach M Bieg, T Goetz, F Sticca, E Brunner, E Becker, V Morger, K Hubbard ZDM 49, 411-422, 2017 | 77 | 2017 |
Towards developing a theory of generic teaching quality. Origin, current status, and necessary next steps regarding the Three Basic Dimensions Model AK Praetorius, E Klieme, T Kleickmann, E Brunner, A Lindmeier, S Taut, ... Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und …, 2020 | 57 | 2020 |
Mathematical pedagogical content knowledge of early childhood teachers: A standardized situation-related measurement approach H Gasteiger, J Bruns, C Benz, E Brunner, P Sprenger ZDM 52 (2), 193-205, 2020 | 54 | 2020 |
Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I: mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte E Brunner Waxmann Verlag, 2013 | 41 | 2013 |
Qualität von Mathematikunterricht: Eine Frage der Perspektive E Brunner Journal für Mathematik-Didaktik 39 (2), 257-284, 2018 | 35 | 2018 |
Basic conditions of early mathematics education—A comparison between Germany, Taiwan and Switzerland H Gasteiger, E Brunner, CS Chen International Journal of Science and Mathematics Education 19, 111-127, 2021 | 31 | 2021 |
Hochbegabung–(k) ein Problem E Brunner, D Gyseler, P Lienhard Handbuch zur interdisziplinären Begabungs-und Begabtenförderung. Zürich: Klett, 2005 | 26 | 2005 |
Forschendes Lernen: eine begabungsfördernde Unterrichtskonzeption:[Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale] E Brunner Lehrmittelverl. des Kantons Thurgau, 2001 | 20 | 2001 |
Verschiedene Beweistypen und ihre Umsetzung im Unterrichtsgespräch E Brunner Journal für Mathematik-Didaktik 2 (35), 229-249, 2014 | 17 | 2014 |
Förderung mathematischen Argumentierens im Kindergarten: Erste Erkenntnisse aus einer Pilotstudie E Brunner Journal für Mathematik-Didaktik 40 (2), 323-356, 2019 | 10 | 2019 |
Understanding-oriented mathematics instruction using the example of solving a word problem E Brunner, C Pauli, K Reusser Journal für Mathematik-Didaktik 31 (1), 31-50, 2010 | 10 | 2010 |
Qualitätssteigerung von Mathematikunterricht angehender Lehrpersonen durch Fachspezifisches Unterrichtscoaching E Brunner, A Kreis, F Staub, M Schoy-Lutz, C Kosorok Labhart, J Roth, ... WTM-Verlag, 2014 | 8 | 2014 |
Early mathematical reasoning—theoretical foundations and possible assessment A Lindmeier, E Brunner, M Grüßing Proceedings of the 42nd conference of the international group for the …, 2018 | 7 | 2018 |
Type of mathematical proof: personal preference or adaptive teaching behavior? E Brunner, K Reusser ZDM 51 (5), 747-758, 2019 | 6 | 2019 |
Aufgabenangebot zum mathematischen Begründen in je zwei aktuellen Mathematikbüchern E Brunner, R Jullier, J Lampart Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 41 (3), 647-664, 2019 | 6 | 2019 |
Wie lassen sich schriftliche Begründungen von Schülerinnen und Schülern des 5. Und 6. Schuljahrs beschreiben? E Brunner Universitätsbibliothek Dortmund, 2019 | 4 | 2019 |
Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen der Primarschule: Eine Deskription entlang verschiedener Gestaltungselemente und Einschätzungen der Lehrpersonen E Brunner Journal für Mathematik-Didaktik 38 (1), 57-91, 2017 | 3 | 2017 |
Beweistypen: Ihre unterschiedlichen kognitiven Anforderungen und ihr didaktisches Potenzial E Brunner Universitätsbibliothek Dortmund, 2016 | 3 | 2016 |
Mathematikdidaktische Forschung: Eine notwendige vertiefende Perspektive E Brunner BzL-Beiträge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung 33 (2), 235-245, 2015 | 3 | 2015 |